Mein kleiner Garten
Hallo Leute, meine ersten Gehversuche auf meiner Blogseite, Leidenschaftliche Gartengeschichten und handfestes Wissen mit tollen Bildern und jede Menge Tipps und Tricks mit Kräutern und deren Anwendung für die Küche, im Gartenblog. In meinem wunderschönen Garten befinden sich über 70 Pflanzen und noch viel mehr Blümchen.
Obwohl wir eigentlich gar nicht mal einen so grossen Garten haben, so haben wir nach dem Motto, was nicht passt, wird passend gemacht‘ umgestellt und nach unserem Gusto geschliffen, gehämmert und gebohrt.
Nun gut, ehrlich gesagt war es mein begabter Ehemann, Dejan der sehr fleissig war. Wir teilen uns die Aufgaben jeweils auf, ich bin der kreative Denker und Dejan optimiert und baut aus. Nun haben wir reichlich Platz, den wir zusammen mit unseren vier Hunden Gioia, Viva, Luna und Riki geniessen dürfen. Habt ihr die grosse tolle Lounge gesehen? Die war unser Sommerprojekt vom letzten Jahr, da waren wir eine Woche mit Arbeit beschäftigt.Möchtet ihr ebenfalls so eine grosse, tolle Lounge in eurem Garten stehen haben? Dann schreibt mir einfach.
Im Moment bietet mir mein Garten mit meinen beiden Gewächshäusern alles, was zu einem richtigen Kleingarten gehört: Gemüsebeete, Blumen- und Staudenbeete, verschiedene Kräuter und ein Hauch der Wildnis darf natürlich auch nicht fehlen. Aber unser Traum, beziehungsweise unser Glück, wollen wir mit einem Bauernhaus besiedeln. Tage und Nacht träumen wir von einer eigenen Farm mit jensten Obst- und Gemüsesorten, einem Kräuterparadies, Kleinvieh und vielem mehr.
Wir sind fest davon überzeugt, dass wenn wir die eigene Familie und die nächste Generation selbst versorgen können, wir wunschlos glücklich sind.
Bauernhöfe und Tiere ziehen mich immer an, egal ob in der Stadt, auf dem Land oder in den Alpen. Ich liebe das Landleben und möchte am liebsten auf einer Alp, zusammen mit meinen Liebsten alt und faltig werden.
Pflanzen in meinem Garten
Palme, kleine Buchse, Gräserpflanzen, Efeu, Hopfen, Wilder Rosmarin, Rosmarin, Colakraut, Waldmeister, Hanf (ohne THC), Kartoffeln, Butternusskürbis, Mangold, Pfälzer Karotten, Artischocken, Mini Snack-Gurken, Physalis (Andenbeere), Gemischter Schnittsalat, Ochsenherz-Tomaten, Gurken zum Einlegen, Chili Paprika, Cherrytomaten, Rosenkohl, Rucola, Portulak, Jungfernrebe (Wilder Wein), Thymian, Zitronenmelisse, Minze (Verschiedene Sorten), Sauerampfer, Schnittlauch, Wilder Lavendel, Mandarinenbaum, Zitronenbaum, Alfalfasprossen, Zwiebelsprossen, Oregano, Echte Kamille, Kümmel, Aloevera, Avocado, Liebstöckel (Maggikraut), Teemalve, Sauerampfer, Silbergrau, Kapuzinerkresse, Ringelblumen.
Oft kaufen wir überteuerten Dünger, dabei brauchen wir eigentlich (fast) kein Geld ausgeben um selbst einen herzustellen. Ausserdem gilt Brennesseljauche als das Pflanzenschutzmittel überhaupt.
Dafür braucht ihr lediglich zwei Mutter-Natur-Zutaten
– 1 kg Brennesselkraut
– 10 Liter Wasser
Brennesseln findet ihr jede Menge im Wald, vor allem in nährstoffreichen Gebieten, an denen es eher feucht und schattig ist. Passt beim Anfassen auf, am besten tragt ihr Handschuhe und bedeckt euch bis hinten zu den Ellbogen um Verbrennungen zu vermeiden. Wasser braucht ihr kein frisches Quellwasser, euer Regenwasser ist perfekt dafür geeignet.
Kippt das Ganze in einen Eimer, altes Ölfass oder wo auch immer, deckt es ab und lässt es ungefähr zwei Wochen stehen. Während dem Zersetzungsprozess kann eine penetrante Geruchsbildung entstehen, dieser wirkt ihr am besten mit Gesteinsmehl entgegen.
Gesteinsmehl rein, mit Holzkelle umrühren und wieder abdecken. Sobald das Blubbern und die Blasen verschwunden sind, ist der Fermentationsprozess abgeschlossen.
Inhaltsstoffe eures selbsthergestellten Düngers
– Stickstoff für den Stoffwechsel und das Wachstum
– Kieselsäure für Stabilität und Struktur (trägt ebenfalls für ein schnelles Wachstum bei)
– Magnesium für die Chlorophyllbildung (die tolle grüne Farbe)
Verwendung
– Rasendünger 1:50
– Setzlinge und Jungpflanzen 1:20
– Alte Pflanzen und Bäume 1:10
Den Dünger solltet ihr nicht anwenden für Bohnen, Erbsen, Zwiebeln, Knoblauch. Generell gilt beim Giessen der Pflanzen: nur die Wurzeln giessen, niemals die Blätter!
Bald werde ich euch informieren über verschiedene Kräuter und deren Anwendung, denn viele unserer Wiesenkräuter haben die besten Eigenschaften, doch wir kennen sie nicht mehr…
You must be logged in Kommentar schreiben